Unsere Schule besteht aus einem Hauptgebäude, einem Nebengebäude (Pavillon), der Turnhalle und der Mensa, die sich in einem weiteren Gebäude neben der Hausmeisterwohnung befindet. Unser großer Schulhof und die angrenzende Spielwiese bieten den Kindern mit verschiedenen Klettergerüsten und Spielgeräten (Tischtennisplatten, mobile Fußballtore) Raum und Möglichkeiten zur Bewegung und zum Spiel. Dazu können auch die zahlreichen Spielgeräte der Spielehütte in den Pausen von den Kindern genutzt werden.
Im Hauptgebäude sind die Verwaltung und die Klassenräume aller Klassen untergebracht. Desweiteren befinden sich dort unsere Fachräume, die Aula und unsere Schülerbücherei.
Im Nebengebäude befindet sich die Betreuung sowie der Offene Ganztag mit einigen Räumen für die verschiedenen Gruppen und Aktionen sowie einer Küche und einem Bewegungsraum.
Um unseren Kindern die bestmögliche Förderung anbieten zu können, haben wir einen Raum als Multifunktionsraum eingerichtet und mit vielen neuen tollen Spielen, Lern- und Fördermaterialien ausgestattet. Raum und Materialien werden insbesondere für die Förderung der Kinder genutzt, die die Kinder begeistert annehmen.
- Details
Die Gerhart-Hauptmann-Schule liegt in Rumeln, dem südlichsten linksrheinischen Stadtteil Duisburgs. Dieser Stadtteil ist ländlich geprägt. Zur Zeit besuchen ca. 180 Schülerinnen und Schüler unsere Schule. Das Team besteht aus 10 Lehrerinnen, 1 Lehramtsanwärterin, 1 Förderschullehrer, 1 Lehrer für den herkunftssprachlichen Unterricht in Türkisch, einer Sekretärin, einem Hausmeister und 8 Mitarbeiterinnen des Offenen Ganztags. Die Schule ist zweizügig mit insgesamt 8 Klassen.
„Ein vorbildliches soziales Klima, eine multifunktionale Lernumgebung und eine den Kindern zugewandte Lernatmosphäre begründen die erfolgreiche Umsetzung des Erziehungs- und Bildungsauftrages. Schulleitung, Lehrkräfte und alle weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GG Gerhart-Hauptmann-Schule arbeiten mit einem Selbstverständnis von Schule, die nicht nur als Lernort definiert ist. Sie ist ebenso ein Lebensraum, wo Kinder Erfahrungen sammeln können und freundschaftliche Beziehungen, Sensibilität, Emotionalität und das stetige Bemühen um eine konstruktive Arbeitsatmosphäre anzutreffen sind. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Chance, umfangreiche soziale Erfahrungen zu machen, die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen kulturellen und sozialen Standpunkten wird ermöglicht und ihre Eigentätigkeit und Selbständigkeit wird unterstützt und gefördert (s. Leitideen der Schule, SP S. 9). Die sozialen und erzieherischen Bedürfnisse der Schülerschaft stehen deutlich im Mittelpunkt von Unterricht und Erziehung, von konkreten inhaltlichen Maßnahmen, organisatorischen Entscheidungen und Zielsetzungen der Schule.“
(aus QA-Bericht, 2010)
Unsere Schule besteht aus einem Hauptgebäude, einem Nebengebäude (Pavillon), der Turnhalle und der Mensa, die sich in einem weiteren Gebäude neben der Hausmeisterwohnung befindet. Unser großer Schulhof und die angrenzende Spielwiese bieten den Kindern mit verschiedenen Klettergerüsten und Spielgeräten (Tischtennisplatten, mobile Fußballtore) Raum und Möglichkeiten zur Bewegung und zum Spiel. Dazu können auch die zahlreichen Spielgeräte des Spielhauses in den Pausen von den Kindern genutzt werden.
Die Klassenräume der 1. Schuljahre befinden sich mit den Betreuungsräumen (...) im Nebengebäude. Die Schulneulinge haben dadurch möglichst kurze Wege zur Betreuung und können sich so leichter in den neuen Tagesablauf einfinden. Im Hauptgebäude sind die Verwaltung und die Klassen 2 bis 4 untergebracht. Des weiteren befinden sich dort unsere Fachräume, die Aula (Keller) und unsere Schülerbücherei (...).
An unserer Schule findet jahrgangsbezogener Klassenunterricht statt. In der Regel wird eine Klasse vom 1. bis zum 4.Schuljahr von einer Klassenlehrerin begleitet, die auch schwerpunktmäßig den Unterricht erteilt. So versuchen wir, einerseits durch eine feste Bezugsperson und ein festes Sozialgefüge dem Bedürfnis der Kinder nach Verlässlichkeit und Geborgenheit Rechnung zu tragen. Andererseits kann die Klassenlehrerin ein pädagogisches Konzept der Kontinuität entwickeln, in dem sie feste Regeln und Rituale und wiederkehrende Arbeits- und Sozialformen einführt und einübt. Bei Erkrankung der Klassenlehrerin übernimmt die Stufenkollegin wenn möglich ihre Aufgaben bzw. informiert die Vertretung.
- Details
- Jedes uns anvertraute Kind ist liebens- und achtenswert.
- Jedes Kind will entsprechend seinen Fähigkeiten etwas leisten und lernen. Dabei wollen wir ihm helfen und Erfahrungs- und Lernräume schaffen.
- Wir bieten Raum für vielfältige Erfahrungen und beziehen außerschulische Lernorte mit ein.
- Jedes Kind braucht unser Lob, unsere Ermutigung, unsere Beratung und auch unsere konstruktive Kritik im Hinblick auf seinen Lebensweg. Dafür nehmen wir uns Zeit.
- Unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen unserer Schüler versuchen wir sie in ihrer Persönlichkeit zu stärken und ihre sozialen Verhaltensweisen zu fördern.
- Wir legen dabei Wert auf eine pädagogische Grundhaltung, die zur Selbstständigkeit, aber auch zur Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme und zum partnerschaftlichen Umgang erzieht.
- Wir fördern die Kinder beim Erlernen von verlässlichen und mitverantwortlichen Handlungsweisen.
- Wir respektieren andere Kulturen und fördern ein gemeinsames Miteinander.
- Wir arbeiten partnerschaftlich und konstruktiv mit den Eltern zum Wohle der Kinder zusammen.
- Wir informieren Sie über schulische Belange und beraten Sie mit Fach- und Sozialkompetenz.
- Details
Bei uns gibt es statt Hausaufgaben Lernzeitpläne, die aus dem Unterricht erwachsen und die die Kinder in der Schule mit Unterstützung bearbeiten. Alle Kinder unserer Schule nehmen an den Lernzeiten teil, diese sind fest im Stundenplan verankert. Die Kinder lernen, sich ihre Arbeit einzuteilen, selbstständiger zu arbeiten und ihre Lernzeit effektiv zu nutzen. So bleibt zu Hause und im Ganztag Zeit für weitere Förder- und Freizeitangebote.
Die Eltern sollen sich täglich einen Überblick über die Arbeit ihrer Kinder verschaffen, so dass sie im Bilde sind, ob diese vollständig und richtig erledigt wurden.
- Details
| 8.00 - 8.45 Uhr | 1. Stunde | |
| 8.45 - 9.30 Uhr | 2. Stunde | |
| 9.30 - 10.00 Uhr | Frühstückspause/Hofpause | |
| 10.00 - 10.45 Uhr | 3. Stunde | |
| 10.45 - 11.30 Uhr | 4. Stunde | |
| 11.30 - 11-45 Uhr | Hofpause | |
| 11.45 - 12.30 Uhr | 5. Stunde | |
| 12.35 - 13.20 Uhr | 6. Stunde |
- Details